Grundlagen der Statistik enthält Materialien verschiedener Vorlesungen und Kurse von H. Lohninger zur Statistik, Datenanalyse und Chemometrie .....mehr dazu. |
Home Bivariate Daten Regression Unkorreliertheit der Residuen | |
Siehe auch: Regression - Einführung | |
Search the VIAS Library | Index | |
Unkorreliertheit der Residuen - Durbin-Watson-TestAuthor: Hans Lohninger
Eine der Voraussetzungen für die lineare Regression ist die Unkorreliertheit der Residuen. Eine eventuell auftretende Korrelation der Residuen deutet darauf hin, dass das gewählte Regressionsmodell den tatsächlichen Zusammenhang nicht vollständig erklärt. Sind die Residuen natürlich geordnet (bedingt durch eine inhärente Ordnung der unabhängigen Variablen, wie sie z.B. in Zeitserien auftritt), so spricht man auch von Autokorrelation der Residuen. Die Korrelation der Residuen hat folgende Konsequenzen auf die Regression:
Obwohl die Korrelationsstruktur der Residuen natürlich beliebig komplex sein kann, ist der häufigste und einfachste Fall (nämlich die Korrelation benachbarter Werte) leicht zu überprüfen. Der populärste Test dafür ist der Durbin-Watson-Test. Dieser Test beruht auf der Annahme dass aufeinanderfolgende Residuen ε nach folgender Gleichung korreliert sind:
εt = ρεt-1 + ωt, ρ ist die Korrelation zwischen Residuen, ω ist normalverteilt mit einem Mittelwert von 0 und konstanter Varianz. Die Nullhypothese für den Durbin-Watson-Test ist, dass keine Korrelation existiert:
H0 : ρ = 0
|
|
Home Bivariate Daten Regression Unkorreliertheit der Residuen |