Hinweis: Die folgende Anleitung geht davon aus, dass Sie eine gekauft Datalab-Lizenz verwenden. Mit der frei verfügbaren Evaluierungversion können Sie die Schritte zwar grundsätzlich nachvollziehen, allerdings sind die Linien im Fourierspektrum (zu) breit, da die Fouriertransformation nur mit 128 Werten durchgeführt werden kann.
Das folgende DataLab-Skript berechnet zwei Zeitreihen mit Sinuslinien unterschiedlicher Frequenzen und kombiniert diese einmal additiv (Spalte 3) und einmal multiplikativ (Spalte 4).
Um das Skript auszuführen rufen Sie das Kommando Datei/Skript... auf, kopieren Sie es in den Skript-Editor und klicken Sie auf "Ausführen". Danach ist die Matrix mit den passenden Daten gefüllt.
Initialize
Resize (4,2048)
CloseAllCharts
MATH
c1=sin(rix*20*pi/1000)
c2=sin(rix*50*pi/1000)
c3=c1+c2
c4=c1*c2
/MATH
NewChart(1)
Chart[1].Width=700
Chart[1].Height=300
Chart[1].Kindofchart=COLIDX
Chart[1].Mode=LINES
Chart[1].Axis=3
Schließen Sie nun den Skript-Editor und rufen Sie das Kommando Mathematik/Fouriertransformation auf. Wählen Sie die vierte Spalte mit dem Knopf aus und schalten Sie den Spektrentyp auf "Leistungsspektrum" um. Sie sollten nun folgendes Spektrum sehen:
Sie können das dargestellte Spektrum durch Betätigen der Pfeiltasten ( und ) ändern. Damit wird die Spalte links oder rechts der momentanen Spalte als Basis für die Fouriertransformation verwendet. Um die Frequenzen der Spektrallinien besser zu erkennen, können Sie in das Spektrum hinein-zoomen:
|